Der klassische Wintergarten
Kann als Anbau auf Terrasse, Balkon oder freistehend mit einem Durchgang realisiert werden.Er ist eine bauphysikalisch anspruchsvolle Konstruktion, die mit einem bestehenden Gebäude bei allen Wetterlagen funktionieren muss. Das erfordert eine durchdachte Planung. Die technische Ausstattung hängt davon ab, wie Sie den Raum nutzen möchten: als unbeheizten Glasanbau, als leicht temperierten Raum zur Überwinterung von Pflanzen oder ganzjährig als vollwertigen Wohnraum.
Der Wohnwintergarten
Ausgestattet mit Wärmedämmverglasung, Lüftung, Sonnenschutz und Heizung – können Sie ganzjährig wie ein zusätzliches Zimmer nutzen. Weder Hitze noch Kälte oder Feuchtigkeit werden Ihrem Wohlbehagen dort etwas anhaben.
Eine automatische Klimaregelung, die schnell auf Temperaturschwankungen reagiert, erwärmt oder kühlt die Luft je nach Bedarf. Eine automatisierte Beschattung mit Wind-, Regen- und Sonnensensoren und Zeitschaltung macht den Komfort perfekt.
Sommergarten
Eine beliebte Lösung mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Sommergarten – auch Kaltwintergarten genannt. Mit ihm genießen Sie die Freiluftsaison vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst. In der kalten Jahreszeit dient er als Überwinterungsquartier für Pflanzen sowie als Sonnenfänger und Wärmepuffer für Ihr Haus. Die kostenlose Sonnenenergie, die der Sommergarten einfängt, können Sie auch für dahinterliegende Räume nutzen. Leicht und weit aufschiebbare Glaselemente schaffen bei gutem Wetter einen Übergang nach draußen.
Wir helfen Ihnen, die für Ihren Zweck optimale Klimatechnik auszuwählen.
